hazetem

Selbstmeisterschafts-Beschleuniger: 12-wöchiges personalisiertes Mentoring mit wöchentlichen 1:1-Einzelgesprächen und Gewohnheitsprotokoll-App

Ein strukturiertes Programm für Fokus, Disziplin und nachhaltige Routinen – individuell abgestimmt, messbar begleitet und konsequent in den Alltag integriert.

Kontaktieren Sie uns

Über das Programm

Wir sind ein spezialisiertes Mentoring-Team, das evidenzbasierte Verhaltensmethoden in ein klar strukturiertes, alltagstaugliches 12-Wochen-Format überführt, damit engagierte Menschen verlässlich handeln, nachhaltige Routinen entwickeln und ihre Ziele messbar erreichen.

Drei Phasen in zwölf Wochen

Phase Orientierung (Woche 1-2) klärt Ausgangslage und Prioritäten, Phase Aufbau (Woche 3-8) etabliert Kernroutinen, Phase Konsolidierung (Woche 9-12) verfestigt Verhalten. Jede Woche enthält klare Ziele, Rituale, Reflexionen, geeignete Übungen und messbare Prüfpunkte, um Fortschritt sichtbar und belastbar zu machen.

Verbindlichkeit und Verantwortlichkeit

Sie geben konkrete Zusagen, die durch Wochenziele, Tageshandlungen und kurze Statusmeldungen abgesichert werden. Der Mentor überwacht die Einhaltung, stellt klärende Fragen und bietet gezielte Impulse, sodass Motivation, Struktur und Ergebnisorientierung konsequent zusammenwirken und Durchhaltefähigkeit spürbar wachsen.

Werkzeuge und Materialien

Sie erhalten ein praxisorientiertes Arbeitsbuch, Ausfüllvorlagen für Wochenplanung, Gewohnheitskarten für klare Auslöser und Belohnungen, App-gesteuerte Tagesabfragen, Erinnerungshinweise, Gesprächsprotokolle und kurze Übungsanleitungen. Alles ist präzise aufeinander abgestimmt, leicht anpassbar und sofort im Alltag einsetzbar.

Diagnostik und Zielarchitektur

Wir erfassen Ihre Ausgangslage und übersetzen Werte, Vision und Ziele in klare, messbare Schritte.

Ausgangslage erfassen

Ein strukturiertes Startgespräch, ein fundierter Fragebogen, ein siebentägiges Tagesprotokoll und eine ehrliche Stärken-Schwächen-Analyse bilden die Basis. Wir identifizieren Belastungen, Auslöser, Ressourcen, Schlaf- und Energierhythmen, zentrale Hindernisse sowie Chancen, damit Ihr Plan realistisch, motivierend und durchführbar wird.

Zielkaskade und Werteabgleich

Aus Ihren Leitwerten leiten wir eine klare Drei-Jahres-Vision ab, formulieren präzise Quartalsziele und übersetzen diese in wöchentliche Zielkarten. Jede Karte enthält Kontext, Messkriterium, Bedingungen, Verantwortlichkeiten und konkrete nächste Schritte, damit Sinn, Richtung und tägliche Umsetzung sauber verbunden bleiben.

Messbare Kennzahlen festlegen

Wir bestimmen wenige, aussagekräftige Kennzahlen: Sitzungsanwesenheit, Erfüllungsquote geplanter Handlungen, fokussierte Arbeitsminuten, Schlafdauer und -qualität, Stimmungslage, Energiepegel sowie Einhaltung definierter Essens-, Bewegungs- und Reflexionsfenster. So wird Fortschritt transparent, Engpässe werden früh sichtbar, und Anpassungen erfolgen zielgerichtet.

Wissenschaft der Gewohnheitsbildung

Lernen Sie evidenzbasierte Prinzipien, die Verhalten zuverlässig formen und erhalten.

Wenn-Dann-Pläne und Implementierungsabsichten

Wir formulieren präzise Wenn-Dann-Pläne, die gewünschtes Verhalten an klare Auslöser koppeln. Dadurch sinkt Entscheidungslast, automatische Ausführung steigt, und Stolperstellen werden sichtbar. Regelmäßige Kurztests prüfen Wirksamkeit, dokumentieren Lerneffekte und stärken Vertrauen in Ihre Fähigkeit, verlässliche Routinen aufzubauen.

Umweltgestaltung und Reibung reduzieren

Wir verändern systematisch Kontexte, die Verhalten steuern: Nützliches liegt griffbereit, Hemmnisse werden entfernt, Auslöser bewusst platziert. Diese feine Justierung senkt Reibung, erleichtert Startmomente, verhindert Ausweichverhalten und stabilisiert Fortschritt, insbesondere an vollen Tagen, unter Stress oder bei unerwarteten Störungen.

Belohnung und Feedbackschleifen

Wir planen unmittelbare, glaubwürdige Bestätigung nach erwünschtem Verhalten und ergänzen periodische, abwechslungsreiche Belohnungen. Objektives Feedback aus Protokollen, kurzen Reflexionen und Tagesabfragen erhöht Bewusstheit, macht Fortschritt greifbar und verhindert Selbsttäuschung. Ergebnis: konsistente Verstärkung, die Motivation langfristig nährt.

Angebote und Buchung

Wählen Sie die Intensität, die zu Ihren Zielen, Ihrem Kalender und Ihrem Unterstützungsbedarf passt.

Basis: 12 Wochen Einzelmentoring

Wöchentliche 45-Minuten-Einzelgespräche, Zugang zur Gewohnheitsprotokoll-App, individuelles Startassessment, Wochenfahrpläne und E-Mail-Support an Werktagen. Ideal für strukturierte Selbststarter, die gezielte Impulse und verlässliche Rechenschaft bevorzugen.

1.490 €

Intensiv: Vertiefung und Zwischenbegleitung

Wöchentliche 60-Minuten-Einzelgespräche, zwei kurze Zwischenabstimmungen pro Woche, personalisierte Übungsbibliothek, zusätzliche Auswertungen und priorisierte Rückmeldungen. Empfohlen bei anspruchsvollen Zielen, wechselnden Rahmenbedingungen oder hoher Verantwortung.

2.290 €

Executive: Höchste Verbindlichkeit

Wöchentliche 75-Minuten-Einzelgespräche, tägliche schriftliche Rückmeldungen von Montag bis Freitag, gemeinsames Prioritäten-Design, optionaler Team-Workshop zur Umfeldanpassung und maßgeschneiderte Berichte für Entscheidungssicherheit.

3.490 €

Gewohnheitsprotokoll-App im Alltag

Die App verbindet tägliche Abfragen, Hinweise und Auswertungen zu einem klaren Umsetzungsbegleiter.

Tägliche Abfragen und Erfolgsserien

Morgendliche Planung, mittägliche Lageprüfung und abendliche Reflexion bilden einen stabilen Tagesbogen. Erfolgsserien zeigen Kontinuität, flexible Regeln berücksichtigen Reisen und Feiertage, und kurze Notizen dokumentieren Auslöser, Hindernisse sowie wirksame Lösungen für spätere Feinjustierungen und wiederkehrende Lernsituationen.

Benachrichtigungen und kontextbezogene Vorschläge

Hinweise lassen sich zeit-, orts- und kontextabhängig steuern. Bei Unstimmigkeiten schlägt die App kleine, sofort machbare Schritte vor, die nachweislich funktionieren. Vorschläge berücksichtigen Ihre Historie, Tagesbelastung und priorisierte Ziele, sodass Impulse minimal, treffsicher und alltagstauglich bleiben.

Mentale Modelle und Emotionsregulation

Stärken Sie Denken, Haltung und den konstruktiven Umgang mit inneren Reaktionen.

Kognitive Umstrukturierung im Alltag

Wir identifizieren typische Denkmuster, hinterfragen automatische Bewertungen und formulieren hilfreiche Neubewertungen. Kurze Gedankenprotokolle, Belegprüfungen und Mut-Sätze unterstützen handlungsorientierte Perspektiven. Das mindert Stress, erhöht Selbstwirksamkeit und macht anspruchsvolle Aufgaben emotional zugänglicher.

Umgang mit innerem Widerstand

Sie lernen, Anlässe für Aufschieben, Perfektionismus und Egoermüdung früh zu erkennen. Wir nutzen Akzeptanz, situatives Tempo, minimale Anfangsschritte und vereinbarte Startsignale, um konsequent ins Tun zu kommen, ohne Qualität oder Gesundheit zu gefährden.

Selbstmitgefühl ohne Nachsicht

Wir kultivieren eine freundliche, klare Selbstansprache, die Fehler nüchtern anerkennt und den nächsten machbaren Schritt betont. Routinen für Vergebung, Wiedergutmachung und Rückkehr in den Plan verhindern Abwärtsspiralen und erhalten Würde, Tempo sowie Anspruch zugleich.

Zeitsteuerung und Prioritätenmanagement

Planen Sie vorausschauend, schützen Sie Fokuszeiten und passen Sie klug an.

Energie, Schlaf und Ernährung

Stabile Energie entsteht durch planbaren Schlaf, ausgewogene Nahrung und sinnvolle Bewegung.

Schlafqualität gezielt verbessern

Wir definieren ein konstantes Schlaffenster, optimieren Licht, Temperatur und Abendroutine, reduzieren spätes Koffein und etablieren eine feste Aufwachzeit. Kurzschlaf wird bewusst dosiert. Die App erfasst Dauer, Qualität und Einflussfaktoren, damit Anpassungen fundiert erfolgen.

Ernährungsroutinen für Stabilität

Einfache Regeln sichern Verlässlichkeit: eiweißbetonte Mahlzeiten, ausreichend Gemüse, kluges Mahlzeitenfenster, ausreichendes Trinken, vorbereitete Optionen für hektische Tage. Wir dokumentieren Verträglichkeit, Energiekurven und Ausnahmen, um leistungsverträgliche Gewohnheiten alltagstauglich zu festigen.

Bewegung als Anker

Kurze Bewegungseinheiten, Gehen nach sitzender Arbeit, Dehnroutinen und gelegentliche Kraftimpulse stabilisieren Stimmung, Stoffwechsel und Konzentration. Wir koppeln Bewegungsanker an bestehende Auslöser und machen Fortschritt messbar, ohne Ihren Kalender zu überlasten.

Fokus, Ablenkungen und Digitalhygiene

Schaffen Sie störungsarme Räume und robuste Schutzmechanismen gegen Aufmerksamkeitsverlust.

Tiefarbeitsfenster gestalten

Gemeinsam planen wir störungsarme Zeitfenster mit klarer Aufgabe, begrenzter Dauer und definierter Belohnung. Physische Umgebung, Hilfsmittel und Regeln fördern Konzentration. Nach Abschluss erfolgt eine kurze Auswertung, um Wiederholbarkeit und Qualität gezielt zu steigern.

Ablenkungsbarrieren einrichten

Wir schalten unnötige Benachrichtigungen ab, räumen Startbildschirme auf, nutzen Website-Sperren, vereinbaren Erreichbarkeitsfenster und lagern das Telefon außer Reichweite. So sinkt Reizüberflutung, und Ihre Aufmerksamkeit bleibt dort, wo sie Wirkung entfaltet.

Informationsdiät und Notizensystem

Ein klarer Eingangskorb, tägliches Aussortieren und ein einfaches Notizensystem entlasten das Arbeitsgedächtnis. Ideen landen strukturiert, Projekte behalten Überblick, und Wiederauffindbarkeit steigt, ohne komplexe, pflegeintensive Lösungen zu benötigen.

Leistungsmetriken, Berichte und Anpassung

Daten machen Fortschritt sichtbar und leiten kluge Veränderungen an.

Wöchentliche Fortschrittsberichte

Grafische Übersichten, Worteinschätzungen und kurze Ursachenanalysen zeigen, was funktioniert und wo es klemmt. Der Mentor ergänzt eine Fokusempfehlung, damit die nächste Woche scharf priorisiert und wirksam geplant wird.

Nachhaltigkeit und Übergang nach Woche zwölf

Sichern Sie Ergebnisse, planen Sie Weiterentwicklung und verhindern Sie Rückfälle.

90-Tage-Erhaltungsplan

Wir definieren Kernroutinen, Erhaltungsrhythmus, Prüfwochen und sinnvolle Belohnungen. Ein realistischer Plan für anspruchsvolle Phasen und Reisetermine stellt sicher, dass Fortschritte bestehen bleiben und sich weiter vertiefen.

Rückfallprävention mit Frühwarnzeichen

Sie identifizieren typische Warnsignale, legen konkrete Gegenmaßnahmen fest und formulieren einen einfachen Notfallplan. Kontaktoptionen, Ersatzhandlungen und klare Grenzen verhindern Eskalationen und führen schnell zurück in verlässliche Routine.

Weiterführende Ressourcenbibliothek

Sie erhalten praktische Anleitungen, Vorlagen, Audioübungen und Leselisten für eigenständiges Vertiefen. Inhalte sind kurz, umsetzungsnah und so sortiert, dass Sie bei Bedarf schnell das passende Werkzeug finden.

Ethik, Datenschutz und Unterstützung

Vertrauensvoller Rahmen, klare Standards und verlässliche Hilfewege.

Kontaktieren Sie uns

Technische Unterstützung

info@hazetem.com

Arbeitszeit

Montag—Freitag: 08:00–17:00

Samstag—Sonntag: 08:00–12:00

Adresse

Westend Gate, 60486 Frankfurt am Main-Innenstadt II, Germany